Common Duffer -
Discophora sondaica
Der Common Duffer (Discophora sondaica)
ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae)
und gehört zur Unterfamilie der Morphinae. Hier ist eine genaue
Beschreibung dieses faszinierenden Schmetterlings:
Aussehen:
- Flügelspannweite: Der Common Duffer hat eine
Flügelspannweite von etwa 75–100 mm, wobei Weibchen meist etwas
größer als Männchen sind.
- Oberseite der Flügel:
- Die Flügeloberseiten sind bei Männchen dunkelbraun bis
schwarz mit einem bläulichen oder purpurfarbenen Schimmer,
je nach Lichteinfall.
- Weibchen zeigen eine ähnliche Grundfarbe, jedoch oft mit
einem weniger ausgeprägten metallischen Schimmer.
- Unterseite der Flügel:
- Die Flügelunterseite hat eine hellbraune bis ockerfarbene
Färbung, die mit wellenförmigen Linien und kleinen
Augenflecken gemustert ist. Diese Tarnfärbung hilft dem
Schmetterling, sich an Baumstämmen oder im Laub zu
verstecken.
- Markierungen: Ein wichtiges Erkennungsmerkmal
sind die Augenflecken, die besonders am hinteren Flügelpaar
sichtbar sind.
Verbreitung:
- Der Common Duffer ist in Südostasien weit verbreitet, vor
allem in Ländern wie Indien, Myanmar, Thailand, Malaysia,
Indonesien und auf den Philippinen.
Lebensraum:
- Dieser Schmetterling bevorzugt dichte Wälder, insbesondere
tiefer gelegene tropische Regenwälder, aber auch Misch- und
Laubwälder.
- Man findet ihn oft in der Nähe von feuchten Bodenstellen, an
Flussufern oder entlang schattiger Waldwege.
Verhalten:
- Common Duffers sind dämmerungsaktiv, und man sieht sie selten
in den helleren Tageszeiten.
- Sie ruhen oft gut getarnt mit geschlossenen Flügeln an
Baumrinden oder Laub.
- Die Falter sind auch für ihre Fähigkeit bekannt, schnell und
geradlinig zu fliegen.
Ernährung:
- Die Erwachsenen ernähren sich vorwiegend von fermentierendem
Obst, Baumsäften oder feuchten organischen Substanzen, die sie
mit ihrem Saugrüssel aufnehmen.
- Raupen fressen vorzugsweise Blätter verschiedener Gras- oder
Bambusarten.
Fortpflanzung und Lebenszyklus:
- Ei: Die Eier sind kugelförmig, glatt und
cremeweiß.
- Raupe: Die Raupe ist grün mit feinen Linien
und besitzt eine typische zylindrische Form, gut angepasst, um
auf Blättern schwer erkennbar zu sein.
- Puppe: Die Puppe ist grünlich und ähnelt
einem Blatt, was ihr eine hervorragende Tarnung bietet.
Besonderheiten:
- Der Common Duffer zeigt eine ausgeprägte Sexualdimorphie,
wobei sich Männchen und Weibchen in der Intensität der
Flügelfärbung unterscheiden.
- Sein Name "Duffer" leitet sich von seinem eher unauffälligen
Verhalten ab, bei dem er häufig wie ein welkes Blatt erscheint.
Fenster
schließen